[back] NGC 6872 et al. in Pavo [NED]
 

Higher resolved image / höher aufgelöstes LRGB-Bild (7809 x 5901 Pixel, 0.74"/pixel)

Higher resolved center image / höher aufgelöstes LRGB-Bild des Zentrums (2480 x 1860 Pixel)

Anotated Version / beschriftete Version

 

Cropped Center

300"

 

(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors.

.

Complete field

300"

 

(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors

 

About this Image / Über dieses Bild

Camera: Moravian C3-PRO-61000 Mono CMOS
Image Type, Orientation: LRGB Composite, North is at 12:00
Exposure time: L: 65x300s, R: 42x300s, G: 37x300s, B: 39x300s, Ha: 26x900s (15:30h total)
Exposure date: July 1st...August 1st, 2025
Location: Capella Observatory South at Kiripotib Astro Farm, Namibia
Filter: Astronomik Deep-Sky Deep-Sky RGB Filter on Moravian EFW-3L-9-II External Filter Wheel
Instrument: "Rhea", a PlaneWave DeltaRho 350, 1050mm focal length, 350mm aperture,  f/3 on 10Micron GM2000 HPS II Combi
Photographer: Rainer Raupach, Stefan Binnewies, Frank Sackenheim, Josef Pöpsel
   
Remarks:

The image looks into the interior of the Pavo Galaxy Group with the three interacting galaxy pairs NGC 6872/IC 4970, NGC 6876/NGC 6877, and NGC 6880/IC 4981 (viewed from top right to bottom left). The perspective from which we observe the SAB(rs)c galaxy NGC 6872 is difficult to describe clearly, as its horizontal extension would suggest an edge-on view, but we are looking almost head-on at the inner ring where the two large spiral arms begin. NGC 6872 measures 6.0 x 1.7 arcminutes, and at a distance of 200 million light-years, this corresponds to a physical size of 630,000 x 130,000 light-years. These enormous dimensions for an SAB galaxy are due to disturbances in the group, primarily from its companion IC 4970. This companion is 65,000 light-years away and orbits the galaxy NGC 6872 at a speed of 160 km/s. The core of NGC 6872 is bright, its bar is faint, and the upper, northern spiral arm still shows traces of a 120° angle of Vorontsov-Velyaminov series. However, this disturbance is being destroyed by the tidal interaction taking place, causing the spiral arms to be pulled even further apart.
At the center of the image is the pair NGC 6876/NGC 6877, with the larger E3 galaxy NGC 6876 and the E5 type NGC 6877 1.4 arcminutes away. Their distance is at least 69,000 light-years, and from the size of 235,000 light-years for NGC 6876, it can be concluded that NGC 6877 is already moving in the halo of NGC 6876. Moving 5 arcminutes further east, we encounter a pair of two spiral galaxies consisting of the larger SB galaxy NGC 6880 and the smaller IC 4981, the latter being described as an irregular type. However, IC 4981 could also be regarded as a spiral type whose dust band obscures the central region.
The relative velocities of the members of the Pavo Group vary widely, ranging from several hundred km/s. The dynamic evolution of the group is therefore only just beginning, and the high velocities indicate that there are interactions not only within the close pairs, but also between the pairs. X-ray observations of the Pavo galaxy group reveal a 330,000 light-year-long structure between NGC 6872 and NGC 6876. At 12 million Kelvin, this trail of gas is hotter than the intergalactic medium between the galaxies, whose temperature is around 5 million Kelvin.
The fact that NGC 6872 is one of the largest known spiral galaxies can be explained by several successive disturbances. Simulating these interactions with a companion that has 20% of the mass of the large galaxy and whose parabolic orbits are only slightly inclined relative to the spiral plane of the large galaxy yields good results. The loss of gas and stars occurs in the direction of the spiral arms and pulls them far outwards along the resulting tidal tails. After 130 million years, the simulation calculations provide not only the observed spiral arm structure but also the measured relative velocities, explaining the formation of the special morphology of NGC 6872.

An image of the region done with Ganymed in primary focus 20 years before can be found here

 

 

Bemerkungen:

Die Aufnahme blickt ins Innere der Pavo-Galaxiengruppe mit den drei wechselwirkenden Galaxienpaaren NGC 6872/IC 4970, NGC 6876/NGC 6877 und NGC 6880/IC 4981 (von oben rechts nach links unten betrachtet). Die Perspektive unter der wir die SAB(rs)c-Galaxie NGC 6872 beobachten ist nicht klar zu beschreiben, da ihre waagrechte Ausdehnung auf eine Kantenlage schließen ließe, den inneren Ring aber, an dem die zwei großen Spiralarme ansetzen, betrachtet wir fast frontal. NGC 6872 misst 6.0 x 1.7 Bogenminuten und aus der Entfernung von 200 Millionen Lichtjahren ergibt sich eine physikalische Größe von 630.000 x 130.000 Lichtjahren. Diese riesigen Ausmaße für eine SAB-Galaxie gehen auf Störungen in der Gruppe zurück, vor allem durch den Begleiter IC 4970. Dieser steht in 65.000 Lichtjahren Abstand und umläuft mit einer Bahngeschwindigkeit von 160 km/s die Galaxie NGC 6872. Der Kern von NGC 6872 ist hell, ihr Balken schwach ausgeprägt, und der obere, nördliche Spiralarm zeigt noch Spuren eines 120° Winkels von Vorontsov-Velyaminov Reihen. Jedoch wird diese Störung durch die stattfindende Gezeitenwechselwirkung wieder zerstört und die Spiralarme werden dadurch noch weiter auseinandergezogen.
Im Zentrum des Bildes steht das Paar NGC 6876/NGC 6877 mit der größeren E3-Galaxie NGC 6876 und dem 1.4 Bogenminuten entfernten E5-Typen NGC 6877. Ihr Abstand beträgt mindestens 69000 Lichtjahre und aus der Größe von 235000 Lichtjahren für NGC 6876 kann man schließen, dass sich NGC 6877 bereits im Halo von NGC 6876 bewegt. Geht man 5 Bogenminuten weiter in östlicher Richtung, so trifft man auf ein Paar aus zwei Spiralgalaxien, das aus der größeren SB-Galaxie NGC 6880 und der kleineren IC 4981 besteht, wobei letztere als irregulärer Typ beschrieben wird. Man könnte IC 4981 aber auch als Spiraltyp ansehen, dessen Staubband den zentralen Bereich abdunkelt.
Die Relativgeschwindigkeiten der Mitglieder der Pavo-Gruppe weisen eine große Breite von einigen Hundert km/s auf. Die dynamische Entwicklung der Gruppe steht also erst am Anfang und die hohen Geschwindigkeiten zeigen, dass es nicht nur Wechselwirkungen innerhalb der engen Paare, sondern auch zwischen den Paaren gibt. In Röntgenbeobachtungen der Pavo-Galaxiengruppe zeigt sich eine 330000 Lichtjahre lange Struktur zwischen NGC 6872 und NGC 6876. Diese Spur aus Gas ist mit 12 Millionen Kelvin heißer als das intergalaktische Medium zwischen den Galaxien, dessen Temperatur bei etwa 5 Million Kelvin liegt.
Dass es sich bei NGC 6872 um eine der größten bekannten Spiralgalaxien handelt wird durch mehrere, aufeinander folgende Störungen erklärt. Simuliert man diese Wechselwirkungen mit einem Begleiter, der 20% der Masse der großen Galaxie besitzt, und dessen parabelförmige Bahnen nur wenig gegenüber der Spiralebene der großen Galaxie geneigt sind, erzielt man gute Ergebnisse. Der Verlust von Gas und Sternen erfolgt in Richtung der Spiralarme und zieht diese entlang der entstehenden Gezeitenschweife weit nach außen. Nach 130 Millionen Jahren liefern die Simulationsrechnungen neben der beobachteten Spiralarmstruktur auch die gemessenen Relativgeschwindigkeiten und erklären die Entstehung der besonderen Morphologie von NGC 6872.
Ein Bild der selben Gegend, mit Ganymed im Primärfokus 20 Jahre zuvor aufgenommen, ist hier zu finden.

Text aus dem Bildatlas der Galaxien von Michael König und Stefan Binnewies, erschienen im KOSMOS-Verlag.

Back to the Galaxies' Overview / Zurück zur Galaxien-Übersichtsseite