Vorabbilder Josefs & Binkis Namibia-Tour Juni 2004
Alle Bilder Josef Pöpsel & Beate (Binki) Behle
Soweit nicht anders vermerkt gilt das FWHM für die L-Summenbilder
Wenn CCD-Sharp oder DDP verwendet wurde, so ist das bei den Aufnahmen verkerkt.
10 Juni.2004
2.5" FWHM
8x300 sec. 1x1 L, 8x300 sec. 1x1 H, 4x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten:
19 Juni.2004
2.0" FWHM
16x300 sec. 1x1 L, 4x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten +DDP:
16 Juni.2004
2.7" FWHM (die letzten drei L-Bilder habe ich zum Schluss (NACH R,G,B) gemacht, da war das FWHM 2.0", hier ist aber L Summe aus allen, da läßst sich noch was machen)
22x300 sec. 1x1 L, 5x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten +DDP:
21 Juni.2004
2.1" FWHM
8x300 sec. 1x1 L, 8x300 sec. 1x1 Ha, 4x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten :
Nachdem die erste Nacht Sturm zum Opfer fiel, war in der zweiten Nacht das Seeing eine Katastrophe, deswegen nur ein Bild in dieser Nacht. Die Gegend sollten wir noch mal machen, wenn das Wetter besser ist!
10 Juni.2004
3.6" (!)FWHM
6x300 sec. 1x1 L, 6x300 sec. 1x1 Ha, 3x300 sec. 1x1 (1x1 war Versehen!) R,G,B
Reine Rohdaten, stark verkleinert, damit die Sterne nicht so groß sind ;-):
16 Juni.2004
1.8" FWHM
8x300 sec. 1x1 L, 8x300 sec. 1x1 Ha, 4x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten+DDP (Im Gegensatz zum Kugelsternhaufen oben ist das tatsächlich so blau!):
14 Juni.2004
2.1" FWHM
8x300 sec. 1x1 L,Ha, 4x300 sec. 2x2 R,G,B
Reine Rohdaten HaRGB:
Erst mal eine, die bei der Aufnahme von NGC 6357 mitgelaufen ist. Was der Aufnahme noch fehlt, ist der Darkframe-Abzug (der lila Bereich rechts).
Aufnahmedaten:
300 Sigma APO f/4 bei f4.5, 10*5 Minuten belichtet und in Photoshop aufaddiert. Norden ist rechts.
Gleiche Aufnahmedaten, Gebiet um NGC 6589, Norden ist rechts. Der Dunkelnebel LDN 330 (siehe oben) ist übrigens der kleinere am rechten Rand in der Mitte. Die Blauen Ränder um die meisten Sterne sind meine Schuld, ich habe beim Stacken einen Fehler gemacht, kann ich noch mal irgendwann korrigieren.
Noch eines, Aufnahmedaten wie oben, Gebiet um NGC 6729 (irgendwie sieht die von Malin mit seinem 4-Meter-Spiegel doch besser aus, schnüff. Das ist halt der Unterschied zwischen 4000 mm und 72 mm...)
Noch eine Aufnahme von Binki, die 300D huckepack auf dem Meade, 60 sec. belichtet (Alt-Az!), 100m f/2 (Fokussiert ohne PC durch den Sucher der Canon!):
Gebiet um Trifid- und Lagunennebel:
Und zum Schluss noch eine Sache, die mir beim Mitlaufen der Canon an der Gegengewichtsstange von Ganymed aufgefallen ist (reproduzierbar bei allen(!) Bildern).
MaximDL hat auf die ST10 geguided, so dass dort die Sterne punktförmig waren. Auf der Canon kam es während der insgesamt 50 Minuten Belichtungszeit zu einer deutlichen Verschiebung in W/O-Richtung (habe ich beim Aufaddieren per Hand aligned). Hier mal ein Ausschnitt um NGC 6357:
Die Verschiebung macht etwa eine Bogenminute in 50 Minuten aus!
Das hat sicher NICHT daran gelegen, dass die Canon einen "Durchänger" hatte. Ich habe vielmehr den Sekundärspiegel von Ganymed im Verdacht. Das würde auch die blöden nicht runden Sterne erklären, die man immer wieder, trotz sorgfältigem Koliminieren hat (Kolimation immer bei Blick gen Zenit)