[back] Comet 12P/Pons-Brooks in Orbit
Bigger version / Größere Version (5615 x 3478 pixel)
(c) 2024 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors. |
|
About this Image / Über dieses Bild
Photographer: | Rainer Raupach, Josef Pöpsel, Frank Sackenheim |
Remarks: |
The comet
12P/Pons-Brooks, visible in 2024, is an "old acquaintance" since it appears
approximately every 71 years. It was first (knowingly) sighted by Jean-Louis
Pons in 1812 and then rediscovered one orbit later (1883) by William R.
Brooks. To be fair, 12P was also independently spotted by other observers in
1812 and had been noted as a periodic cometary appearance at least since
1385. However, it was only later that all these observations could be linked
to the same object by determining its orbital elements. In the first image from March 2nd, taken before perihelion, 12P was in the constellation of Andromeda. The comet was visible in the evening from the Northern Hemisphere, taken from a backyard in Upper Franconia. The second image from May 1st was taken 12 days after perihelion, when the comet was in the constellation of Taurus and only observable from the Southern Hemisphere at twilight. The image was captured remotely from the Capella Observatory South.
The last image shows 12P one
day after its closest approach to Earth, with its apparent position in the
constellation of Lepus, visible only from the Southern Hemisphere. This
image was also taken at the Capella Observatory South in Namibia, but with
live babysitting on site. |
|
|
Bemerkungen: |
Der in 2024 sichtbare
12P/Pons-Brooks ist ein „alter Bekannter“, denn der Komet taucht alle ~71
Jahre auf und wurde 1812 (zumindest bewusst) das erste Mal von Jean-Louis
Pons gesichtet und dann einen Umlauf später (1883) von William R. Brooks
wiederentdeckt. Fairerweise muss man natürlich erwähnen, dass 12P auch wenig
später unabhängig von anderen Beobachtern im Jahr 1812 aufgespürt wurde und
wegen der periodischen Wiederkehr auch vorher schon mindestens seit 1385 als
Kometenerscheinung bemerkt wurde. Nur war es erst später möglich, alle diese
Beobachtungen durch die Bestimmung der Bahnelemente auf dasselbe Objekt
zurückzuführen.
Bei der ersten Aufnahme vom 2.3. noch vor dem Perihel befand sich 12P im
Sternbild Andromeda. Sichtbar war der Komet zu diesem Zeitpunkt am Abend von
der Nordhalbkugel, aufgenommen aus dem Garten in Oberfranken. Das zweite Bild vom 1.5. liegt
zeitlich bereits 12 Tage nach dem Perihel, wo der Komet im Sternbild Stier
zu finden und nur noch von der Südhalbkugel in der Abenddämmerung
beobachtbar war. Das Bild ist aus dem Capella Observatory South remote
aufgenommen. Das letzte Bild zeigt die
Erscheinung von 12P einen Tag nach der nächsten Annäherung zur Erde, bei der
die scheinbare Position im Sternbild Hase lag, und der Komet damit auch nur
von Südhalbkugel zu sehen war. Die Aufnahme entstand ebenso im Capella
Observatory South in Namibia, allerdings mit Live-Betreuung vor Ort. Siehe auch Einzelaufnahmen des Kometen vom 2. März 2024, vom 1. Mai 2024 und vom 3. Juni 2024. |
Back to the Comet Overview / Zurück zur Kometen-Übersichtsseite