[back] SN 1006 R (PKS 1459-41, SNR G327.6+14.6) in Lupus [NED]

Higher resolved image / höher aufgelöstes Bild (9417 x 6223 pixel)
High resolved Ha-Versionolved image / Hoch aufgelößte Ha-Version (9417 x 6223 pixel)
Annotated version / Annotierte Version (9417 x 6223 pixel)

5'

 

(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors.

About this Image / Über dieses Bild

Camera: Moravian C3-PRO-61000 Mono CMOS
Image Type, Orientation: RGB-HaOIII Color Composite, North is at 12:00
Exposure time: RGB: 69/28/28 x 300s, SII: 40 x 900s, Ha: 86 x 900s, OIII: 40 x 900s (51:55h total)
Exposure date: May 6th, 2025.. July 21st, 2025
Location: Capella Observatory South at Kiripotib Astro Farm, Namibia
Filter: Astronomik Deep-Sky Deep-Sky RGB Filter  plus 6nm SII, Ha, OIII filters on Moravian EFW-3L-9-II External Filter Wheel
Instrument: "Rhea", a PlaneWave DeltaRho 350, 1050mm focal length, 350mm aperture,  f/3 on 10Micron GM2000 HPS II Combi
Photographer: Rainer Raupach, Josef Pöpsel, Frank Sackenheim, Stefan Binnewies
   
Remarks:

SN 1006 was a supernova observed beginning on April 30, 1006, in the constellation Lupus. It is likely the brightest supernova event ever recorded in human history. As a Type Ia supernova—whose absolute luminosity is well understood—its peak apparent magnitude has been estimated at approximately –7.5, based on a distance of roughly 7,000 light-years. This would have made it nearly ten times brighter than Venus at its peak.
The supernova remnant, designated SN 1006 R or SNR G327.6+14.6, was identified in 1965 as the radio source PKS 1459-41. Since then, it has been studied across a wide range of wavelengths, including X-rays observed by CHANDRA and gamma rays detected by H.E.S.S. No neutron star or black hole has been found at the center of the remnant, consistent with expectations for a Type Ia event. Additionally, no stellar companion to the progenitor white dwarf has been detected, making it highly likely that the explosion was triggered by the merger of two white dwarfs.
Despite the considerable distance, the intense gamma-ray flux had a measurable impact on Earth, as evidenced by elevated nitrate concentrations in Antarctic ice cores dating to that period.
In the optical wavelength regime, filamentary structures in H-alpha have long been known in the northwestern region of the shock front, likely first detected using the Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) in 1998, and later imaged with the Ganymed telescope in 2006.

A comparison with the 2006 image from Ganymed shows a clear displacement of the bright northwestern filament, consistent with the expected expansion of the shock front (see animation below). The measured displacement is approximately 5.8 arcseconds, which translates to a physical distance of about 0.2 light-years at the known distance of ~7,000 light-years. Given the ~19-year interval between the two observations, this implies a shock front velocity of approximately 3,000 km/s, or about 1% of the speed of light. However, based on the current radius of the shock front—about 15 arcminutes, corresponding to roughly 30 light-years—the average expansion speed since the year 1006 must have been significantly higher, approximately 9,000 km/s, or around 3% of the speed of light. This indicates a marked deceleration over the past millennium.
In addition to the motion of the remnant’s optical shell, the proper motions of several stars within the field have also become clearly detectable over the ~20-year interval.
 

   
Bemerkungen:

SN 1006 war eine Supernova, die ab dem 30. April 1006 im Sternbild Wolf beobachtet wurde und wahrscheinlich das hellste, historisch dokumentierte Ereignis dieser Art war. Da es sich um eine Supernova vom Typ Ia handelte, deren absolute Helligkeiten bekannt sind, kann aufgrund der Entfernung von ungefähr 7000 Lichtjahren das Helligkeitsmaximum auf -7.5 mag abgeschätzt werden, was die Venus fast einen Faktor zehn übertrifft.
Der Supernova-Überrest, SN 1006 R oder SNR G327.6+14.6, wurde 1965 als Radioquelle PKS 1459-41 identifiziert und mittlerweile in vielen Wellenlängenbereichen untersucht, u.a. im Röntgen-Licht durch CHANDRA und im Gamma-Wellenlängenbereich von H.E.S.S. Es wurde kein Neutronenstern oder Schwarzes Loch gefunden, was konsistent mit einer Supernova vom Typ 1a ist. Da auch kein Begleiter des explodierten Weißen Zwergs gefunden wurde, ist sehr wahrscheinlich, dass das Ereignis durch eine Verschmelzung von zwei Weißen Zwergen ausgelöst wurde.
Trotz der großen Entfernung hatte der hohe Gamma-Strahlungs-Fluss einen messbaren Effekt auf der Erde, nämlich in Form von erhöhten Nitratwerten im antarktischen Eis aus dieser Zeit.
Im optischen Wellenlängenbereich sind schon länger Filamente in H-alpha im nordwestlichen Teil der Stoßfront bekannt, wahrscheinlich zuerst nachgewiesen mit dem Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) im Jahr 1998, oder auch aufgenommen mit Ganymed in 2006.
Im Vergleich mit der Aufnahme mit Ganymed von 2006 ist eine deutliche Verschiebung des hellen Filaments im Nordwesten zu sehen, was die erwartete Ausdehnung der Stoßfront darstellt (siehe Animation unten). Die aus den Bilddaten ermittelte Verschiebung beträgt ca. 5.8 Bogensekunden, was bei der bekannten Entfernung von ~7000 Lichtjahren einer Strecke von etwa 0.2 Lichtjahren entspricht. Mit der Zeitdifferenz von ~19 Jahren zwischen den beiden Aufnahmen ergibt sich daraus eine Geschwindigkeit der Stoßfront von etwa 3000 km/s, ungefähr 1% der Lichtgeschwindigkeit. Beim aktuellen Radius der Stoßfront von ca. 15 Bogenminuten entsprechend etwa 30 Lichtjahren, muss die Geschwindigkeit zwischen dem Jahr 1006 und heute allerdings noch deutlich höher gewesen sein, nämlich im Mittel ungefähr 3% der Lichtgeschwindigkeit (9000 km/s). Die Bewegung der Stoßfront hat sich also deutlich verlangsamt. Neben der optischen Komponente des SNR haben sich auch einige Sterne innerhalb der knapp 20 Jahre deutlich sichtbar bewegt.

 

Vergleich der Aufnahmen aus 2006 und 2025 / Comparison of the image made in 2006 and the one of 2025


(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors.

Back to the Supernovae-Remnants Overview / Zurück zur Supernovae-Überreste-Übersichtsseite