[back] NGC 247 in Cetus [NED]

 

Higher resolved image / höher aufgelöstes LRGB-Bild (9479 x 6309 Pixel, 0.74"/pixel)

Higher resolved center image / höher aufgelöstes LRGB-Bild des Zentrums (2505 x 3295 Pixel)

 

Cropped Center

Type: SBcd, distance ~ 2.8Mpc/9.1MLy

 

300"'

 

(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors.

.

Complete field

Type: SBcd, distance ~ 2.8Mpc/9.1MLy

300"

 

(c) 2025 All astro photo images are copyrighted. They may not be used or reproduced without explicit written permission from the authors

 

About this Image / Über dieses Bild

Camera: Moravian C3-PRO-61000 Mono CMOS
Image Type, Orientation: LRGB-Ha Composite, North is at 12:00
Exposure time: L: 53x300s, R: 30x300s, G: 36x300s, B: 31x300s, Ha: 22x900s (18:00h total)
Exposure date: July 24th...August 21st, 2025
Location: Capella Observatory South at Kiripotib Astro Farm, Namibia
Filter: Astronomik Deep-Sky Deep-Sky RGB Filter  plus 6nm HaI filter on Moravian EFW-3L-9-II External Filter Wheel
Instrument: "Rhea", a PlaneWave DeltaRho 350, 1050mm focal length, 350mm aperture,  f/3 on 10Micron GM2000 HPS II Combi
Photographer: Rainer Raupach, Stefan Binnewies, Josef Pöpsel, Frank Sackenheim
   
Remarks:

The SAB(s)d galaxy NGC 247 belongs to a group of galaxies located close to the southern galactic pole of the Milky Way. NGC 247 is only 12 million light-years away, and its large angular size of 21.4' x 6.9' results in a maximum transverse disk diameter of 100,000 light-years. NGC 247 exhibits the typical characteristics of a late spiral type: The disk plane has a low surface brightness, there is no bulge, and there is a compact, bright core in the center. In the inner part of the disk, the dust filaments extending to the core are connected to bright HII regions. There are many star clusters at the outer edge of the disk, which is particularly noticeable on the left, northern side of NGC 247.
In a study of the star population in NGC 247, the disk stars were plotted on a color-magnitude diagram. For the main sequence stars in the inner disk region, the age of the population was determined to be 6 million years based on the main sequence turnoff (MSTO). The inner region is dominated by young, bright stars, while the age structure of the main sequence stars changes at larger disk radii. The MSTO value of the youngest stars at the outer edge of the disk, with a radius of 55,000 light-years, is over 40 million years. In these areas, the average hydrogen density is very low, and it is therefore assumed that star formation can only take place here because compact hydrogen clouds exist. These local condensations could be related to an interaction between NGC 247 and its large neighboring galaxy NGC 253, whose transverse distance from NGC 247 is about 900,000 light-years.
In 1963, Geoffrey Burbidge and Margaret Burbidge identified a group of five background galaxies located northeast of NGC 247. This grouping came to be known as Burbidge's Chain.

A primary focus image of NGC 247 done with Ganymed more than 20 years before the one above can be found here.

 

 

Bemerkungen:

Die SAB(s)d-Galaxie NGC 247 gehört zu einer Gruppe von Galaxien, die nahe am südlichen galaktischen Pol der Milchstrasse zu finden sind. NGC 247 steht in nur 12 Millionen Lichtjahren Entfernung und aus der großen Winkelausdehnung von 21,4' x 6,9' ergibt sich ein maximaler, transversaler Scheibendurchmesser von 100.000 Lichtjahren. NGC 247 zeigt typische Charakteristika eines späten Spiraltypen: Die Scheibenebene besitzt eine geringe Flächenhelligkeit, es fehlt der Bulge und im Zentrum steht ein kompakter, heller Kern. Im inneren Teil der Scheibe sind die dortigen, bis zum Kern reichenden Staubfilamente mit hellen HII-Regionen verbunden. Am äußeren Scheibenrand finden sich viele Sternhaufen, besonders auffällig ist dies auf der linken, nördlichen Seite von NGC 247.
Bei einer Untersuchung der Sternpopulation in NGC 247 wurde die Scheibensterne in ein Farben-Helligkeits-Diagramm eingetragen. Bei den Hauptreihen-Sternen im inneren Scheibenbereich konnte man anhand des Abknickens der Hauptreihe, engl. "main sequence turnoff" (MSTO), ein Alter der Population von 6 Millionen Jahren ermitteln. Der innere Bereich wird durch junge, helle Sterne dominiert, bei größeren Scheibenradien verändert sich die Altersstruktur der Hauptreihensterne. Der MSTO-Wert der jüngsten Sterne am äußersten Scheibenrand mit 55.000 Lichtjahren Radius, liegt bei über 40 Millionen Jahren. In diesen Bereichen ist die mittlere Wasserstoffdichte sehr gering, und man nimmt daher an, dass Sternentstehung nur deshalb hier stattfinden kann, weil hier kompakte Wasserstoffwolken existieren. Diese lokalen Verdichtungen könnten mit einer Wechselwirkung von NGC 247 mit der großen Nachbargalaxie NGC 253 zusammenhängen, deren transversaler Abstand zu NGC 247 etwa 900.000 Lichtjahre beträgt.
Im Jahr 1963 identifizierten Geoffrey Burbidge und Margaret Burbidge eine Gruppe von fünf Hintergrundgalaxien nordöstlich von NGC 247. Diese Gruppierung wurde als Burbidge-Kette bekannt.
Eine Primärfokusaufnahme von NGC 247, mit Ganymed mehr als 20 Jahre vor dem obigen aufgenommen, ist hier zu finden.
Text überwiegend aus dem Bildatlas der Galaxien von Michael König und Stefan Binnewies, erschienen im KOSMOS-Verlag.

Back to the Galaxies' Overview / Zurück zur Galaxien-Übersichtsseite